
Gerne beraten
wir Sie bei der Auswahl der für Sie am besten geeigneten Ausbildung.
Sie können sich bei Interesse bei uns telefonisch unter 089 - 72
99 81 58
oder via E-Mail
melden.
|
 |
|
___________________________________________________________________________________________ |
|
Unsere Ausbildungsteilnehmerin Stefanie von Zydowitz gibt im Spektrum der Mediation einen Einblick über Ihre Veränderungen und Erfahrungen durch die Mediationsausbildung .
Lisa Waas und Christian Ertl im Gespräch mit Mediation Aktuell über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren - hier lesen
|
Seitenanfang
Übersicht Mediationsausbildungen Frühjahr 2022
Mediation und konstruktive Konfliktbewältigung
Informationsgespräch
Einführung in die Mediation
Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt
Informationsgespräch
Einführung in die Mediation
Familienmediation
Informationsgespräch
Einführung in die Mediation
Aufbaulehrgang
für MediatorInnen:
Systemischer
Coach | Coaching-Kompetenz für MediatorInnen und BeraterInnen
Weiterbildungsprogramm 2022 / 2023
_______________________________________________________________
Termine Lehrgänge Frühjahr 2022
Mediation und konstruktive Konfliktbewältigung
Modulare Ausbildung gemäß der inhaltlichen Vorgaben der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von Mediatoren des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz und
Option zur Weiterqualifizierung beim Bundesverband Mediation e.V.
Start 20. Mai 2022 | Ende April 2023
Hier
finden Sie die genauen Kursdaten.
Mediation
in Wirtschaft und Arbeitswelt
Ausbildung gemäß den Vorgaben des Bundesverband Mediation e.V. und
gemäß der inhaltlichen Vorgaben der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von Mediatoren des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
Start 20. Mai 2022 | Ende November 2023
Hier finden Sie die genauen Kursdaten.
Familienmediation
Ausbildung gemäß den Vorgaben des Bundesverband Mediation e.V. und
gemäß der inhaltlichen Vorgaben der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von Mediatoren des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
Start 20. Mai 2022 | Ende November 2023
Hier finden Sie die genauen Kursdaten.
_______________________________________________________________
Die ´Einführung
in die Mediation´ mit Lisa Waas findet am 01. April 2022 statt.
Im Rahmen einer abwechslungsreichen und informativen Mischung von Kurzreferaten,
Diskussionen, Übungen, Live-Mediation sowie Einzelgesprächen über die möglichen Perspektiven,
die sich mit der Mediation persönlich ergeben, bietet das eintägige Seminar mit Lisa Waas die Gelegenheit, die Grundgedanken der Mediation kennen zu lernen. Themen sind auch die möglichen Einsatzgebiete der Mediation
oder mediativer Elemente, in der täglichen Arbeit, sowie ein
Überblick über die nationalen und internationalen Standards der Ausbildung
und Professionalisierung von Mediation.
Hier
finden Sie weitere Informationen zur 'Einführung in die Mediation'.
Seitenanfang
_______________________________________________________________
Systemischer
Coach | Coaching-Kompetenz für MediatorInnen und BeraterInnen
Ausbildungsbeginn
|
10. November 2021
|
Ausbildungsende
|
19. Mai 2022 |
Hier finden
Sie die genauen Kursdaten.
Seitenanfang
_______________________________________________________________
Informationsgespräch Mediationsausbildung
Wir bieten
Ihnen an, in einer kleinen Gruppe von AusbildungsinteressentInnen
- im Rahmen eines 1 1/2 stündigen Informationsgesprächs - mit
dem Leiter der Akademie Herrn Christian Ertl, die für Sie relevanten
Fragen persönlich zu klären.
Wann: |
Mittwoch, 06. April 2022 |
|
Zeit: |
18:30 bis 20:00 Uhr
|
|
Ort: |
Akademie
Perspektivenwechsel
Isabellastr. 33 | 80796 München
(Nähe U-Bahn-Haltestelle Hohenzollernplatz)
|
|
Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei.
Wir bitten
um Anmeldung.
Selbstverständlich können Sie sich bei Fragen gerne auch direkt
telefonisch unter 089- 72 99 81 58 an uns wenden oder via E-Mail.
_______________________________________________________________
Seminarvorschau 2022 / 2023
Oktober 2022
- Mediation bei Paarkonflikten, Trennung und Scheidung
Die Konfliktdynamik einer Trennungsfamilie ist geprägt von massiven Verstrickungen auf der Beziehungsebene der Beteiligten und konträren Positionen zu den Sachthemen. Die Mediation von Trennungs- und Scheidungskonflikten muss beiden Bereichen gerecht werden: den Gefühlen und dem Geld.
In diesen speziellen Konflikten sind MediatorInnen gefordert, Beziehungen neu zu organisieren: die Klienten in ihren Rollen als Paar zu trennen und in ihren Rollen als Eltern zu binden sowie das Leben der Kinder in zwei elterlichen Haushalten und damit in zwei unterschiedlichen Lebenskulturen zu gestalten u.v.a.m.
Immer wieder geht es darum, Gefühle und Denkgewohnheiten aus der Vergangenheit umzuwandeln in neue Lebensentwürfe für die Zukunft.
Um diesen besonderen Herausforderungen gerecht zu werden, werden wir das bislang bekannte Phasenmodell der Mediation und die innere Haltung um neue Sichtweisen und Praxistipps bereichern. Modelle interdisziplinärer Co-Mediation werden vorgestellt und geübt.
Auch empfohlen für nicht familiäre Konflikte, z.B. in der Wirtschaft, Arbeitsplatz u.a., die hoch emotional oder hoch eskaliert sind. Die hier vorgestellte Arbeitsweise ist entwickelt worden in der Arbeit mit Trennungsfamilien. Sie kann aber in Haltung und Methode übernommen werden für alle Konflikte, die auf der Sachebene tragfähige Entscheidungen erfordern. Das gilt auch für Konflikte mit Parteien, die zum Zeitpunkt der Verhandlungen emotional sehr belastet sind vom Konflikt oder seinen Wirkungen im System.
November 2022
- Mediation bei Konflikten zwischen Generationen
1. Eltern – Heranwachsende
Familien befinden sich bei diesem Veränderungsprozess häufig im Strudel von Leistungsanforderungen (Schule) und persönlichen Rollenveränderungen (Individuation und Ablösung)
2. Patchwork-Familien
Hier treffen sehr häufig sehr unterschiedliche Familienkulturen aufeinander.
3. Regelungsbedürftige „Tabuthemen“:
• Erbschaft
• Pflege
Spätestens bei Eintritt der Eltern in die „3. Lebensphase“ sollte die Familie gemeinsam vorsorglich verbindliche Absprachen treffen.
4. Unternehmensnachfolge
Im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und familiären Verbindungen / Verstrickungen bietet Mediation einen sicheren gemeinsamen Entwicklungsweg.
Februar 2023
- Mediative Teamenticklung
Nicht selten werden Workshops zur Teamentwicklung dann angefragt, wenn es aktuelle Spannungen in oder zwischen Teams gibt, oder wenn es z.B. auf Grund von Konflikten zu einer Umbesetzung eines Teams kam. Gefragt ist also ein mediativer Zugang – auch wenn das Wort „Mediation“ nicht im Auftrag erscheint.
Wir haben dazu – auf der Basis von Begleitforschung- einen dialogischen Ansatz entwickelt, der einer „Meta-Mediation“ entspricht und die Beteiligten der jeweiligen individuellen Organisations- oder Unternehmenskultur ernst nimmt. Dabei treten die Teammitglieder als ExpertInnen für die gegenwärtige Teamsituation und deren Anforderungen auf. Die Teilnehmenden lernen Konditionen der eigenen Teamfähigkeit und der anderer Teammitglieder kennen und steigern ihre Kommunikationsfertigkeiten. Arbeitsabläufe nach innen und außen werden abgestimmt und damit die Effizienz des Teams zu erhöht. Dieser Prozess verläuft in mehreren Phasen, die sich in der Praxis sehr bewährt haben.
Zusätzlich wird ein Teambuilding-Prozess unterstützt, der die Beteiligten in die Lage versetzt, Reibungsverluste frühzeitig wahrzunehmen und mit geeigneten kommunikationsunterstützenden Maßnahmen den kooperativen Umgang miteinander herzustellen.
Sollten Sie Fragen zu den Seminaren haben oder Informationen wünschen,
können Sie sich gerne bei uns
telefonisch unter 089- 72 99 81 58 oder via E-Mail melden.
Seitenanfang
|