Seminar:

Dialogverfahren - ein Weg zu Verständigung und Perspektivenwechsel in herausfordernden Lebenssituationen

Ziele dieser mehrteiligen Abendveranstaltung ist es, zum einen die Gelegenheit zu bieten das Verfahren "Dialog" kennenzulernen und zum anderen, wieder die Grundlage für eine konstruktive Kommunikation in schwierigen sozialen Situationen zu erlangen.

 

Leitung

Barbara Lenze
Mediatorin, hat ihre Masterthesis im Studiengang "Mediation und die Entwicklung von konstruktiven Konfliktklärungssystemen" über Dialogverfahren geschrieben und arbeitet seitdem in unterschiedlichen Organisationen und Unternehmen mit diesem Kommunikationsverfahren.

Lisa Waas
Leitung und Hauptdozentin des Masterstudiengangs "Mediation und die Entwicklung von konstruktiven Konfliktklärungssystemen", Mediatorin BM und Ausbilderin für Mediation BM

 

Zielgruppe

Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die sich in Konfliktsituationen befinden oder befanden und bereit sind sich zusammen mit anderen Menschen mit ihren Konflikten auseinanderzusetzen. Das Dialogverfahren ist eine Methode, die dazu hilft sich und Anderen beim gemeinsamen Denken zuzuhören. In einer geschützten Atmosphäre hat jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer die Möglichkeit in Ruhe die eigene Sichtweise zu überdenken.

 

 

Seminarinhalte

Das Dialogverfahren ist ein Gruppengespräch mit besonderen Regeln, mit dem Ziel, gemeinsam neue Erkenntnisse und Ideen zu entwickeln. In einer geschützten und vertrauensvollen Atmosphäre hat jedeR TeilnehmerIn die Chance/Möglichkeit, "von Herzen zu sprechen" oder auch "nur" zu zuhören. Begleitet durch eine Dialogbegleiterin erhalten die Beteiligten reihum im Kreis, symbolisiert durch einen Redestein, den Raum und die Zeit, das auszusprechen, was ihm/ ihr wichtig/bedeutsam ist. Die anderen Anwesenden hören aktiv und wertschätzend zu. Diese Art von gemeinsamen Gespräch unterstützt und erleichtert Perspektivenwechsel und Selbstreflexion.

Sie können selbstverständlich an der Veranstaltung auch teilnehmen, wenn Sie eine schwierige Situation für sich selbst klären wollen.



Teilnehmerzahl

Ideal wäre es, wenn wir zwei parallele Gruppen bilden könnten, in denen sich jeweils ein Konfliktpartner befindet, so dass bei beiden ein Prozess des wechselseitigen Verständnisses eingeleitet werden kann - ohne dass es zur unmittelbaren Konfrontation kommt.

 


Wann: Dialogruppe A:
11. Mai 2011
26. Mai 2011

oder
wahlweise


Dialoggruppe B:
17. Mai 2011
31. Mai 2011

Gemeinsamer Abschlussdialog

20. Juli 2011
 
Zeit:
Mittwoch (A)
Dienstag (B)

19.00 bis 21.30 Uhr

 

20. Juli 2011

19.00 bis 22.00 Uhr

 

Preis:

 

pro Person für das gesamte Seminar
80.- Euro
 
Ort:

München, ASZ Obermenzing

Packenreiterstr. 48 | 81247 München

(Nähe S-Bahn-Haltestelle Obermenzing)

 

Hier können Sie sich direkt anmelden oder sich die Anmeldung als PDF-Dokument PDF-Dokument herunterladen (erfordert Acrobat Reader).


ReferentInnenn

Lisa Waas M.A.

 

Lisa Waas

Geschäftsführung und Institutsleitung
Mediatorin BM (Bundesverband Mediation)
Eingetragene Mediatorin für Zivilrechtssachen des Bundesministerium für Justiz der Republik Österreich
Ausbilderin für Mediation BM
Supervisorin (SVM)
Humortrainerin
Studium der Ethnologie, Psychologie, Politologie, Humangenetik und Anthropologie, Schwerpunkt Ethnomedizin, Postgraduiertenprogramm Betriebswirtschaftslehre und Marketing
Mitbegründerin des Münchner Instituts für Mediation und Konfliktbewältigung
Leiterin europäischer Master-Studiengang ´Mediation´
 

Barbara Lenze

Barbara Lenze

Rechtsanwältin

Mediatorin (EBEM)
Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung konstruktiver Konfliktlösungssysteme

Verhaltenstrainerin für Stressprävention und Stressbewältigung

Arbeitsschwerpunkte:

- Entwicklung und Einführung von konstruktiven und kooperativen Konfliktklärungssystemen

- Kommunikation und Konfliktverhalten

- Mediationen

- Dialogverfahren (nach Hartkemeyer)