Lisa Waas
M.A.
|
 |
|
Mediatorin/
Supervisorin für Wirtschaft und Arbeitswelt
|
|
Lizenzierte Mediatorin BM (Bundesverband Mediation) |
|
Lizenzierte
Ausbilderin für Mediation BM |
|
Zertifizierte Mediatorin |
|
Anerkannte
Mediatorin SDM-FSM (Schweizerischer Dachverband Mediation) |
|
Anerkannte
Supervisorin (SVM) |
|
Humortrainerin |
|
Studium
der Ethnologie, Psychologie, Politologie, Humangenetik und Anthropologie,
Schwerpunkt Ethnomedizin, Postgraduiertenprogramm Betriebswirtschaftslehre
und Marketing |
|
Seit
1997 Ausbilderin für Mediation in Deutschland und deutschsprachigem
Ausland - Konzeption und Durchführung eigener Mediationslehrgänge |
|
Mitbegründerin
des Münchner Instituts für Mediation und Konfliktbewältigung |
|
Leiterin
europäischer Master-Studiengang ´Mediation´
|
|
Ist verantwortlich für das Konzept, die Lehrgänge und die Supervision.
|
|
Arbeitsschwerpunkte: |
|
- |
Innerbetriebliche Spannungen zwischen Mitarbeitern, Teams, Abteilungen,
Mobbing |
|
|
- |
Auseinandersetzungen zwischen Geschäftsleitung und Personalvertretung,
bei Umstrukturierungsprozessen |
|
|
- |
Auf Geschäftsleitungsebene zwischen Geschäftsführern
oder Gesellschaftern und Geschäftsleitung |
|
|
- |
Zwischen Unternehmen oder Geschäftspartnern, beispielsweise bei
Fragen der Haftung und Gewährleistung |
|
|
- |
Zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit, beispielsweise bei großen
Bauvorhaben, auch international |
|
|
Weitere
Themenschwerpunkte aus dem Bereich Personalentwicklung, hauptsächlich
für Führungskräfte aus der Wirtschaft und im öffentlichen
Dienst, sind: |
|
- |
Konstruktive und kooperative Konfliktbewältigung Internationale
Kooperation und Konfliktbewältigung |
|
|
- |
Nonverbale Kommunikation |
|
|
- |
"Querdenken" - neue Perspektiven mit Kopf und Herz, Hand
und Fuß |
|
|
- |
Humor - zur Steigerung von Motivation und Effizienz im Team |
|
|
Familie |
|
- |
in bestehenden Partnerschaften, beispielsweise beim Thema "Vereinbarkeit
von Familie und Beruf" |
|
|
- |
zwischen den Generationen (z.B. bei den "Tabus" Erbe, Pflege) |
|
|
- |
bei Trennung und Scheidung, auch im interkulturellen Kontext |
|
|
Referenzen (Auszug) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- |
Bayerischer Bauernverband |
|
|
- |
Verschiedene Hochschulen (LMU München, Fachhochschule Kehl, Ruhruniversität
Bochum etc.) |
|
|
- |
Diverse Stadtverwaltungen und Landratsämter |
|
|
- |
Universitätskliniken München und andere Krankenhäuser |
|
|
- |
Diverse Unternehmen in der Schweiz und Österreich |
|
|
- |
Unterschiedliche Kleinunternehmen |
|
|
- |
Bayerische Verwaltungsakademie |
|
|
|
|
|
|
|
|
- |
Bayerisches Innenministerium |
|
|
- |
Bayerisches Ministerium für Arbeit |
|
|
- |
und Sozialordnung, Familie und Frauen |
|
|
|
|
Veröffentlichungen
(als PDF-Datei)
|
|
- |
Was ist ein Konfliktklärungssystem? Lisa Waas (Hg.) 2012
PDF-Dokument
|
|
|
- |
Mediation und gerichtliches Verfahren in: Bayerisches Staatsministerium
für Arbeit und Sozialordnung (Hg.) Sozialgerichtliche Mediation in
Bayern, 2008: 26 - 42 |
|
|
- |
Kooperative Konfliktlösungskulturen in Organisationen in: Mehta
Gerda; Rückert Klaus (Hg.) Mediation - Instrument der Konfliktregelung
und Dienstleistung, 2008 S. 215 - 225 |
|
|
- |
Notfallintervention rettet Mediation in: ZKM - Zeitschrift
für Konfliktmanagement, Heft 4 - 2007: S. 126 |
|
|
- |
Die Entwicklung und Implementierung von Konfliktklärungssystemen:
ein neues Aufgabenfeld für MediatorInnen in: Bundesverband Mediation:
Frischer Wind für Mediation, Schriftenreihe Band 3, 2007, S. 116 -
128 |
|
|
- |
Aus "Interkultureller Mediation" wird "Mediation im interkulturellen
Kontext" in: Spektrum der Mediation, Nr. 24, 2006, S. 4 -5 |
|
|
- |
Editorial: Willkommen bei den BrillenträgerInnen in: Spektrum
der Mediation, Nr. 24, 2006 |
|
|
- |
Mediation als Bestandteil konstruktiver Konfliktlösungssysteme
in: Spektrum der Mediation, Nr. 22, 2006, S. 37 |
|
|
|
|
- |
Interkulturelle Mediation in: Forum Mediation - Zeitschrift
des Schweizerischen Verein für Mediation , 1- 2005, S. 26 - 31 |
|
|
- |
Humor in der Mediation in: Bundesverband Mediation: Vitamin
M - Gesellschaftliche Relevanz von Mediation, Jahreskongress 2003,
S. 113 - 114 |
|
|
- |
Vorsicht Kulturfalle in: print process 2003 - Interview |
|
|
- |
Humor und Zusammenarbeit in: Lambrecht, Ludwig; Titze, Michael
(Hg.): Heilsames Lachen - Therapeutischer Humor in Aktion II, Kongressband
Evangelisches Bildungswerk, Hospitalhof Stuttgart 2003, S. 95 - 97
|
|
|
- |
Humor in der Mediation in: Lambrecht, Ludwig; Titze, Michael
(Hg.): Heilsames Lachen - Therapeutischer Humor in Aktion, Kongressband
Evangelisches Bildungswerk, Hospitalhof Stuttgart 2002, S. 23 - 27 |
|
|
- |
Über Werte-Mauern hinweg auf der Suche nach Gemeinsamkeiten
in: inter.jugend.kult - Anforderungen an die Jugendarbeit in der multikulturellen
Gesellschaft, Wien 2001, S. 107 - 115 |
|
|
- |
Mediation als Weg zum konstruktiven Miteinander der Generationen
in: ifb-Materialien 3/99 - Tagungsdokumentation, S. 79 - 81 |
|
|
- |
Alle können gewinnen - Konfliktlösung durch Mediation in: Unser
Auftrag 6/99: 6 - 7 |
|
|
|
|
lisa.waas@akademie-perspektivenwechsel.de
|